Prof. Dr. Susanne Prediger für SiMa
Susanne Prediger ist seit 2006 Professorin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Seit 2017 ist sie Vize-Direktorin des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik. Dort entwickelt sie gemeinsam mit acht anderen Universitäten Fortbildungen für Mathematiklehrkräfte, um gemeinsam mit den Landesinstituten den Mathematikunterricht zu unterstützen.
Das ist SiMa – Sprachbildung im Mathematikunterricht
Sprache zählt – denn fachbezogene Sprachförderung unterstützt auch das fachliche Lernen.
Wer in der Bildungssprache nicht sicher ist, der lernt auch weniger im Mathematikunterricht, das zeigen zahlreiche Studien. Warum ist das so, und was können Lehrkräfte dagegen tun? Diese Fragen sind nicht nur für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund relevant, sondern auch für deutsche Muttersprachler, die im Elternhaus eher wenig sprachliche Anregungen bekommen haben.
Textaufgaben sind eine typische Herausforderung für sprachlich schwache Schüler. Viele versuchen, sich durch den Mathematikunterricht zu schummeln, indem sie die ungeliebten Textaufgaben nur oberflächlich lesen, die Zahlen herauspicken und irgendwie verrechnen.
Im SiMa-Unterrichtskonzept erlernen Kinder hingegen Strategien, Texte gründlicher zu lesen und die enthaltenen Informationen anhand von sogenannten Info-Netzen richtig miteinander in Beziehung zu setzen.
Sprachkompetenz ist aber auch dann notwendig, wenn ein konzeptuelles Verständnis für mathematische Konzepte aufgebaut werden muss. Was bedeutet überhaupt Prozentwert? Wozu braucht man einen Wendepunkt in der Kurvendiskussion? Wer die Bedeutungen erklären will, braucht geeignete sprachliche Mittel. Diese kommen oft weder aus der Fach- noch aus der Alltagssprache, sondern aus der Bildungssprache. Im SiMa-Unterrichtskonzept werden sie systematisch aufgebaut, mit der Alltags- und Fachsprache verknüpft und im Sprachspeicher verankert.
Durch das wiederholende Erklären von Bedeutungen und das Argumentieren und Erläutern mathematischer Rechenwege in den sprachbildenden Unterrichtseinheiten von SiMa verstehen nicht nur sprachlich schwache Schüler Mathematik besser. Eine Implementationsstudie ergab, dass auch die sprachlich starken Jugendlichen mehr von diesem Unterricht profitieren. Was für sprachlich Schwache entwickelt wurde, nutzt also auch den sprachlich Starken.
