Junge Mathe-Adler Frankfurt fördert besonders mathematikbegabte und -interessierte Schülerinnen und Schüler und vermittelt ihnen Spaß an Zahlen, Formeln und problemlösendem Denken.
Im Zweiwochentakt treffen sich die Drittklässler verschiedener Frankfurter Schulen zu gemeinsamen Forscherstunden. 90 Minuten lang knobeln und tüfteln die kleinen Asse unter der Anleitung von Mathematikstudenten und einem Mathematiklehrer und begeben sich auf die Spur mathematischer Geheimnisse. Dabei wird kein Schulstoff vorweggenommen, sondern dieser vertieft oder praktisch angewendet.
Neben den zweiwöchigen Treffen wird es einmal im Halbjahr eine mathematische Exkursion geben. Die Kinder erkunden dann, ausgestattet mit Smartphones des Instituts, den Campus Bockenheim auf mathematische Weise und lösen dabei mithilfe von GPS und einer App Schätz-, Überschlag- und Problemlöseaufgaben.
Das Konzept von Junge Mathe-Adler Frankfurt stammt von Friedhelm Käpnick, Professor für Mathematikdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Er war damit 2016 der Drittplatzierte beim Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Den Projekttransfer nach Frankfurt ermöglichen neben der Stiftung und der Goethe-Universität das Hessische Kultusministerium und die Dr. Hans Messer Stiftung.